Quantcast
Channel: Mobilegeeks.de » Skandal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8

Steve Jobs reagiert auf Positionsdaten-Aufzeichnungen unter iOS – Deutsche Datenschuetzer drohen

$
0
0

Alle paar Monate kommt ein Apple-User in den Genuss eine persoenliche Email von Steve Jobs zu bekommen und dies insbesondere nach irgendwelchen vermeintlichen Skandalen. Jetzt ist Steve nicht unbedingt als Meister der Einwandbehandlung bekannt und zeigte sein Gespuer fuer knackige Antworten schon waehrend der Antennagate-Geschichte des iPhone 4, als er einen Kunden barsch mit den Worten “you are holding it wrong” zurecht wies. Wie die Kollegen von MacRumors nun berichten, gibt es nun auch einen Email-Dialog mit Jobs, der sich auf die aktuelle Problematik der Positionsdaten-Aufzeichnung bezieht und einen aehnlichen Einblick in die bunte Welt von “his Steveness” gibt:

Q: Steve,

Could you please explain the necessity of the passive location-tracking tool embedded in my iPhone? It’s kind of unnerving knowing that my exact location is being recorded at all times. Maybe you could shed some light on this for me before I switch to a Droid. They don’t track me.

A: Oh yes they do. We don’t track anyone. The info circulating around is false.

Sent from my iPhone

Jetzt ist uns schon seit dem legendaeren Townhall-Meeting Anfang 2010 bekannt, dass Apple und Google keine Freunde mehr werden (“Google is evil”)aber warum Jobs sich immer wieder hinreissen laesst, solche Statements zu machen… ich weiss es wirklich nicht. Vielleicht kennt Steve auch  nicht das genaue Opt-In Prozedere unter Android:

Google Location Opt in110422202228 Steve Jobs reagiert auf Positionsdaten Aufzeichnungen unter iOS   Deutsche Datenschuetzer drohen
Gegenueber Techcrunch erklaerte Google ebenfalls, welche Daten an die Google Server uebermittelt werden und wie es mit der ominoesen Device-ID ausschaut:

“All location sharing on Android is opt-in by the user. We provide users with notice and control over the collection, sharing and use of location in order to provide a better mobile experience on Android devices. Any location data that is sent back to Google location servers is anonymized and is not tied or traceable to a specific user.” But, even then, the WSJ article also refers to data that isn’t actually being anonymized by Google:

Google previously has said that the Wi-Fi data it collects is anonymous and that it deletes the start and end points of every trip that it uses in its traffic maps. However, the data, provided to the Journal exclusively by Mr. Kamkar, contained a unique identifier tied to an individual’s phone.

Google explains that when a phone transmits data back to its servers some location data is actually assigned a unique identification number, but it says that this number is in no way associated with the device’s IMEI, the user’s name, or other information. In other words, they’d have a hard time associating a user with that data.

Waehrend sich Villa Cupertino also lieber ueber die Konkurrenz auslaesst, droht in deutschen Landen schon weiterer Ungemach. Nun fuehlen sich hier auf einmal die Datenschuetzer und Politiker aufgerufen Attacken auf Apple zu reiten, wobei der Vorstoss der FDP ein wenig zu populistisch anmutet und wohl eher den Anspruch hat mal wieder fuer positive Schlagzeilen zu sorgen. Deftiger wird es durch Bayerns Datenschuetzer Thomas Kranig, der Apple Deutschland aufgefordert hat bis zum 10. Mai die Positionsdatenaufzeichnung zu erklaeren, die nach seiner Meinung gegen deutsches Recht verstoesst. Es bleibt spannend!

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8